8. Haftcreme – Der Alleskönner unter den Haftmitteln

Zum Unterstützen des festen und sicheren Sitzes Ihrer Zahnprothese gibt es unterschiedliche Prothesenhaftmittel wie Haftpolster, Haftpulver, Haftgel oder Gebisskissen. Jede Haftmittelart hat Ihre Vor – und Nachteile. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen das am häufigsten verwendete Haftmittel vor – die Haftcreme.

Warum und wann sollten Sie Haftcreme verwenden?

Haftcremes sind der Alleskönner unter den Haftmitteln für Zahnprothesen. Trotzdem sind sie aber nicht für eine langfristige, tägliche Anwendung konzipiert. Grundsätzlich sollten Sie sie nur zeitweilig verwenden, wenn Ihre Dritten nicht den gewünschten festen Halt haben.
Viele Patienten wollen Gewissheit über den Tag haben, dass die Prothese nicht wackelt. Deswegen, sollten Sie die Haftcreme täglich verwenden wollen, achten Sie auf die Inhaltsstoffe. Nutzen Sie nur bedenkenlose Cremes. Der Grund ist, die Haftcreme trägt man direkt an der Mundschleimhaut auf, welche eine Vielzahl von chemischen Bestandteile aufnimmt. Gehen Sie hier kein Risiko ein, dass Sie Cremerückstände oder Reste verschlucken und das auf regelmäßiger Basis.

Information:
Die Haftcreme kann sowohl für Vollprothesen als auch für Teilprothesen eingesetzt werden.

Haftcreme Anwendung – Wie verwende ich die Haftcreme?

  1. Reinigen Sie die Prothese gründlich.
  2. Entfernen Sie Rückstände an der Mundschleimhaut. Verwenden Sie hierzu zum Beispiel Wattepads, welche Sie in Sonnenblumenöl tauchen.
  3. Ist die Prothese sauber, beginnen Sie mit dem Auftragen. Dazu tragen Sie eine erbsengroße Menge Creme auf die Prothese auf. Verteilen Sie die Creme gleichmäßig. Da überschüssiges Mittel einen Würgeeffekt hervorrufen kann, dieses entfernen. Tragen Sie die Creme auch nur auf gesunde Mundschleimhaut auf!
  4. Setzen Sie dann die Gebissprothese ein und drücken Sie sie fest an. Nach etwa 5 min können Sie wieder bedenkenlos Nahrung aufnehmen.

Der angeführte YouTube-Beitrag von der Bundeszahnärztekammer erklärt kurz und verständlich, wie Sie Haftcreme richtig auftragen sollten und gibt wertvolle Tipps zum Vorbereiten.

Zahnprothesen – Korrekte Anwendung von Haftcreme
Quelle: Bundeszahnärztekammer (BZÄK) / Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP)

Die Inhaltsstoffe

Haftcremes bestehen aus vier wesentlichen Bestandteilen:

  • Cellulose Gum (auch als Carboxymethylcellulose bekannt, sorgt für eine angenehme Konsistenz der Creme),
  • Paraffin,
  • Gemisch aus Natrium-/Calciumsalze des Copolymers (der eigentlich haftende Wirkstoff) und
  • Vaseline.

Darüber hinaus können noch weitere Inhaltsstoffe beigefügt sein, um andere Effekte zu erzielen. Bspw. können Aromastoffe beigefügt werden, wie Minze oder Menthol.

Der Mensch nimmt sehr direkt Wirkstoffe über den Gaumen auf, die damit schnell in den menschlichen Organismus übergehen. Achten Sie daher immer auf die Inhaltsstoffe. Sollten Sie eine Allergie haben, prüfen Sie genau die Zutatenliste.

Vorteile und Nachteile

Die Haftcreme bietet andauernde Haftung für Ihre Zahnprothese im Alltag. Aufgrund des Materials (Creme) kann es genau dosiert und angebracht werden. Überschüssiges Material kann ohne Mühe von der Prothese entfernt werden. Darüber hinaus ist es für jegliche Prothesenarten anwendbar.

Der Nachteil der Creme sind seine Hauptbestandteile Paraffin und Vaseline. Diese Stoffe verschließen die Atmungsaktivität der Poren in der Mundschleimhaut, was zu gesundheitlichen Folgen führen kann.

Wie entfernen Sie die Haftcreme im Mund?

Es ist wichtig, dass Sie nach dem Herausnehmen des Zahnersatzes, den Gaumen von Haftcreme Rückständen befreien. Dabei sollten Sie immer wie folgt vorgehen:

  1. Zuerst den Mund gründlich mit Wasser ausspülen.
  2. Danach empfehlen wir den Gaumen mit einem warmen Waschlappen von Haftcreme Resten zu befreien. Dazu nehmen Sie einen feuchten Waschlappen und reinigen Sie mit kreisenden Bewegungen über den Gaumen.
  3. Sollten weiterhin Rückstände im Mund bleiben, dann nehmen Sie eine Zahnbürste mit ein wenig Zahnpasta (besser wäre Zungengel) und entfernen die Reste des Klebers.
  4. Wenn auch dadurch noch Rückstände erhalten bleiben, dann nehmen Sie ihre Fingerspitzen und reiben vorsichtig am Gaumen lang. Mit den Fingerspitzen sollte sich die letzten Reste entfernen lassen. Auch hier sollten Sie wieder mit kreisenden Bewegungen vorgehen.
  5. Am Schluss sollten Sie immer mit lauwarmen Wasser den Mund ausspülen!

Weitere nützliche Tipps finden Sie in unserem Beitrag Top7 Tipps zum Haftcreme entfernen.

Tipp: Für Ihren Gaumen haben die kreisenden Bewegungen Ihrer Finger eine durchblutungsfördernde Wirkung. Insofern empfehlen wir regelmäßig den Gaumen zu massieren. Das kann man bspw. mit einem Zahn Fingerling oder einer Zungenbürste machen. Einmal wöchentlich ist eine gute Frequenz.

Haftcreme Anbieter

Drei der größten Anbieter von Haftcremes auf dem deutschen Markt sind blend-a-dent, Protefix und Kukident. Wir haben uns die Produkte der drei Hersteller angesehen und stellen Ihnen die Unterschiede in folgenden Artikeln vor.

Haftcreme Testsieger und unsere 3 Empfehlungen

Zuerst die blend-a-dent Complete Original Super-Haftcreme*. Einer der beliebtesten Haftcremes auf dem Markt. Sie bietet eine gute Haftung für den Alltag. Einfach Mal ausprobieren.

Blend-a-dent Complete Original Super-Haftcreme, 3er Pack (3 x 70 g)* von Blend-a-dent

Preis: 15,11 € (71,95 € / kg)

Als Zweites die Corega Ultra Haftcreme frisch, 3D Halt*. Die Haftcreme beugt Zahnfleischreizungen vor und ist ohne Farbstoff. Testen Sie sie doch mal.

Als letzte die Haftcreme von Kukident*. Sie bietet geschmeidigeren Tragekomfort und Extra-Krümelschutz. Probieren Sie sie doch einfach aus.

Kukident Haftcreme Haftschutz, 2er Pack (2 x 40 g)* von Kukident

Preis: 9,99 € (124,88 € / kg)

Vegane Haftcreme

Wir möchten Ihnen eine vegane Haftcreme auch nicht vorenthalten. Naturdent Haftcreme* ist die natürliche Haftcreme mit 100 % Lebensmittelqualität, die wasserunlöslich und damit vor Ausspülen schützt. Sie verursacht keine chemische Belastung des Körpers und ist damit mit Haftcreme ohne Zink und Paraffin vergleichbar. Versuchen Sie es doch einfach mal!

Fazit

Deswegen empfehlen wir bei der Auswahl von Haftcreme auf Zink, auf Konservierungs- und Farbstoffe zu verzichten und Cremes mit wenig Vaseline bzw. Paraffin auszuwählen. Dann steht dem Einsatz für einen sicheren Halt Ihrer Zahnprothese nichts im Wege.


Kurz & Knapp – Weitere Fragen

Klebt die Haftcreme am Oberkiefer oder Unterkiefer an?

Die Creme ist nicht mit einem Kleber zu verwechseln. Deswegen klebt sie nicht an den Ober- oder Unterkiefer. Die Dritten sollen sich an den Kiefer festsaugen. Die Creme dient hierbei als Bindemittel und erhöht dabei diese Wirkung.

Wann wird die Haftcreme fest?

Die Creme wird an der Luft nicht direkt fest. Nicht desto trotz sollten Sie die Prothese unmittelbar nach Auftragen der Creme in den Mund einsetzen.

Gibt es Haftcreme ohne Zink und Paraffin?

Ja, die gibt es. Eine Haftcreme ohne Zink und Paraffin ist beispielsweise die Protefix Haft-Creme Neutral* oder die Corega Ultra Haftcreme Frisch*.

Ist Haftcreme bei DM erhältlich?

Ja, DM verfügt über eine breite Auswahl von Haftcremes. DM führt unter anderem die Haftcrememarken Protefix, blend-a-dent, Kukident und Corega sowie die Eigenmarke Dontodent.

Ist Haftcreme bei Rossmann erhältlich?

Ja, Rossmann hat auch alle gängigen Marken für Haftcremes für die Zähne im Angebot. Es werden die Haftcrememarken Protefix, blend-a-dent, Kukident und Corega sowie die Eigenmarke Prokudent geführt.

Haftcreme richtig auftragen

Die Haftcreme auftragen ist recht simple. Reinigen Sie Prothese sowie ihren Mundraum gründlich. Danach tragen sie vorsichtig eine dünne Schicht Creme auf die Prothese auf. Setzen Sie die Zahnprothese ein und drücken sie fest. Nach 5 min können Sie wieder Nahrung aufnehmen.

Haftcreme ohne Zink Rossmann

Der Drogeriemarkt Rossmann hat Haftcreme ohne Zink im Angebot. Das ist zum Beispiel die CoregaUltra Haftcreme Frisch.


Weitere wichtige Tipps zu Haftmitteln finden Sie unter Prothesenhaftmittel. Haben Sie Anmerkungen oder Ergänzungen, dann schreiben Sie uns in den Kommentaren.